Standort
Geographische Breite: 51° 01h 45min Nord
Geographische Länge: 13° 42h 33min Ost
Ca. 170m über Normalnull
Ausstattung
Celestron 9,25″ stationär in der Kuppel
Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop
Öffnung: 235 mm
Brennweite: 2350mm
Cassegrain-Teleskop
Öffnung: 150mm
Brennweite: 1800mm
Telementor (5 Stück)
Öffnung: 63mm
Brennweite: 840mm
Exoplaneten
Exoplaneten sind einer der großen Forschungsschwerpunkte der modernen Astronomie, doch auch mit Amateurmitteln lassen sie sich beobachten. Mit unserem C9.25-Teleskop vermessen wir bekannte Exoplaneten mithilfe der Transitmethode und tragen mit unseren Daten zur Exoplanet Transit Database (ETD) der Tschechischen Astronomischen Gesellschaft bei, wo sie frei verfügbar und einsehbar sind.
Geschichte
Unsere Sternwarte wurde im Zuge der Einführung des Astronomieunterrichts zu Beginn der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts vom Astronomielehrer der 39. Polytechnischen Oberschule, Herrmann Risse errichtet. Die Kuppel hat einen Durchmesser von 4 Metern, lässt sich öffnen und nach allen Himmelsrichtungen drehen.
Bis 1990 leitete Herr Risse die Sternwarte. Im Rahmen der Neustrukturierung des Schulsystems wurde die Sternwarte dem Gymnasium Dresden-Plauen angegliedert. Herr Risse ging in den wohlverdienten Ruhestand, ist aber der Sternwarte bis heute sehr verbunden.
Herr Walther, Fachlehrer für Astronomie am Gymnasium Dresden-Plauen, betreute die Sternwarte bis 1995. Im August 1995 übernahm Herr Wolf dann diese Aufgabe. In den Jahren 2002 bis 2003 leitete Herr Firchau vom Martin Anderson Nexö Gymnasium unsere Sternwarte. Seitdem sind Frau Laubender und Herr Roitzsch für alle Aktivitäten in der Sternwarte verantwortlich.
Im Jahre 2011 gab es anlässlich des 60. Jahrestags der Sternwarte eine Festwoche. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir auf dieser Veranstaltung Herrn Risse begrüßen konnten.
Leider ist Hermann Risse im Jahre 2015 verstorben. Ihm zu Ehren wurde die Sternwarte im Jahre 2017 in Hermann Risse Sternwarte umbenannt.
Mit einer großen Spende des Fördervereins konnte im Jahre 2011 eine neues nachfürhbares Teleskop gekauft werden. Mit diesem neuen Teleskop konnten in den folgenden Jahren sehr viele Aktivitäten auf verschiedenen Ebenen durchgeführt werden. Abendbeobachtungen mit Schülern, offene Beobachtungsabende, digitale Fotografie, Sonnenbeobachtung sind nur einige Stichpunkte, die in diesen Jahren die Arbeit an der Sternwarte prägte.
Seit dem Umzug ans Terassenufer 2019 infolge der Sanierung ist die Sternwarte nicht mehr in Benutzung. Mittlerweile ist sie wegen Baumämgeln sogar gesperrt.
Derzeit laufen die Planungen zur Sanierung der Sternwarte. Wir hoffen, möglichst bald die Sternwarte wieder umfangreich nutzen zu können.
Kontakt
Bei Fragen oder Anregungen schicken Sie gerne eine Mail an die folgende Adresse.